Heilpflanzen sind Nutzpflanzen, die zu Heilzwecken oder als Arzneipflanzen zur Linderung von Krankheiten innerlich oder äußerlich verwendet werden. Sie können als Rohstoff für Phytopharmaka in unterschiedlichen Formen, aber auch für Teezubereitungen, Badezusätze und Kosmetika verwendet werden. Insbesondere bei krautigen Heilpflanzen ist auch die Bezeichnung Heilkraut üblich. Manche Heilpflanzen sind zugleich Giftpflanzen.
Bild: Ackerschachtelhalm © No known copyright restrictions
Wichtiger Hinweis
Die hier vorgestellten Heilpflanzen und ihre Anwendung beinhalten keine Heilversprechen, Garantien, Empfehlungen, Gewährleistungen und/oder Behandlungen im medizinischen Sinne. Es werden keine Diagnosen, Prävention oder Behandlung spezieller gesundheitlicher Symptome gestellt. Meine Angebote dienen der Information und stellen keinerlei Ersatz für die Schulmedizin dar und ersetzen nicht den Gang zum Arzt und/oder Therapeuten. Jegliche Haftung ist hiermit ausgeschlossen.
Alphabetische Liste
Acherschachtelhalm | Alant | Andorn (Weißer)
Baldrian | Bärlauch | Beifuss | Beinwell | Besenheide | Birke | Birkenporling | Blutweiderich | Blutwurz | Borretsch | Braunelle | Breitwegerich | Brennessel | Brombeere
Ehrenpreis | Eibisch | Eichenrinde | Eisenkraut | Engelwurz
Fichte | Flieder | Frauenmantel
Gänseblümchen | Gänsefingerkraut | Giersch | Goldnessel | Gundermann | Günsel (Kriechender)
Hagebutte | Hauhechel (Dorniger) | Heilziest | Herzgespann (Echtes) | Hexenkraut | Himbeere | Hirtentäschel | Hohlzahn | Holunder | Hopfen | Huflattich
Kamille | Katzenminze | Kiefer | Kirschgummi | Klette (Große) | Knoblauch | Knoblauchsrauke | Königskerze | Kornblume | Kürbis | Kümmel
Lavendel | Leinsamen | Liebstöckel | Lindenblüten | Löwenzahn | Lungenkraut |
Mädesüss | Malve | Mariendistel | Meerrettich | Mistel | Mutterkraut
Pestwurz (Rote) | Pfefferminze
Riesenbovistsporen | Ringelblume | Rosmarin | Rosskastanie | Rotklee
Salbei | Sanddorn | Schafgarbe | Scharbockskraut | Schlehdorn | Schlüsselblume | Schnittlauch | Schopftintling | Schöllkraut | Sonnenblume | Sonnenhut | Spitzwegerich | Steinklee | Stiefmütterchen (Wildes) | Stockrose
Taubnessel | Taubnessel (Rote) | Tausendgüldenkraut
Wacholder | Waldmeister | Waldziest | Wasserdost | Wegwarte | Weide | Weissdorn | Wermut | Wiesenbärenklau | Wolfstrapp | Wundklee
Diese Liste verlinkt zu den entsprechenden Beiträgen in unserem Forum. Zum Lesen ist keine Anmeldung erforderlich.
Ursprünge
Die medizinische Wirkung von Pflanzen wird auch von Tieren instinktiv benutzt. Bei den Menschen ist sie nachweislich bereits in der frühen Steinzeit zur Anwendung gekommen. Es kann aber davon ausgegangen werden, dass auch unsere frühesten Vorfahren bereits Heilpflanzen nutzten.
Der als „Ötzi“ bekannte Mann vom Tisenjoch führte Pilze (Birkenporlinge) mit sich, die vermutlich als Heilmittel Verwendung fanden. Alle in den letzten 200 Jahren aufgefundenen und erforschten oder wenigstens beschriebenen Stämme von Jägern und Sammlern wenden bei medizinischen Problemen auch Pflanzen zur Heilung an.
Heilpflanzen heute
Heute werden Heilpflanzen im Rahmen der Phytotherapie (Pflanzenheilkunde) verwendet. In Europa und den USA spielen sie derzeit nur eine geringe Rolle. Das private Interesse an ihnen steigt jedoch stetig. Obwohl sie im Hausgarten angebaut werden können, empfehlen wir das Sammeln wild wachsender Pflanzen.
Siehe auch die Kategorie Kräuterwissen in unserem Forum.
Zurück zur Kräuterwissen