Die Runensteine in Dänemark sind bedeutende Zeugnisse zur Geschichte des Landes. Einschließlich Schleswig und Schonen sind in Dänemark 267 Runensteine bekannt.
Übersicht
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Flemløse-Steine |
![]() Runenstein von Glavendrup |
![]() Runenstein von Gørlev 1 |
![]() Runensteine von Gunderup |
![]() Gyldensåsten |
![]() Hærulfstein |
![]() Runenstein von Hanning |
![]() Helnæs |
![]() Runensteine von Jelling |
![]() Runenstein von Jetsmark |
![]() Kallerup |
![]() Kirche von Kolind |
![]() Runenstein von Læborg |
![]() Runensteine von Nylarsker |
![]() Runenstein 1 von Østerlars |
![]() Runenstein 2 von Østerlars |
![]() Østermarie Runenstein 2 |
![]() Runenstein 3 von Østermarie |
![]() Runenstein 5 von Østermarie |
![]() Ravnkilde |
![]() Rimsø |
![]() Rønningesten |
![]() Runensteine von Skjern |
![]() Snoldelev |
![]() Runensteine von Sønder Vissing |
![]() Tågerup |
![]() Tillitse |
![]() Tirsted |
![]() Tryggevælde |
![]() Vang (Thy) |
![]() Vester Tørslev |
![]() Runensteine von Vestermarie |
Runensteine von Jelling
Die Runensteine von Jelling sind zwei Runensteine aus dem 10. Jahrhundert in Jelling, Jütland. Sie sind die bedeutendsten Steine zur Geschichte Dänemarks und wurden auf Initiative der Könige Gorm und Harald Blauzahn errichtet. Der Große Jellingstein enthält eine Christusdarstellung und eine Tierdarstellung.
Die Steine liegen bei zwei Hügelgräbern (das ältere von 958/59) und in der Nähe der später errichteten Dorfkirche (um 1100). Das Gesamtensemble wurde 1994 zum ersten dänischen UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.
Ausgrabungen zwischen 2006 und 2013 brachten eine große Schiffssetzung und Überreste von Holzpalisaden zum Vorschein.
Zurück zu Runensteinstil
Bilder:
Runensteine der Ålum Kirke © Calvin CC-by-sa-3.0
Asmildstein © Roberto Fortuna CC-by-sa-3.0
Runenstein von Bjerring © Roberto Fortuna CC-by-sa-3.0
Runenstein von Borup © Roberto Fortuna CC-by-sa-3.0
vom Schleswiger Dom © Erik Moltke PD
Rogäsenstein © Gregor Rom CC-by-sa-4.0
Runenstein von Rök © Bengt Olof ÅRADSSON CC-by-sa-2.5